From Carroll Hu, 9 Hours ago, written in Plain Text.
Embed
HGH, kurz für Human Growth Hormone, ist ein Peptid, das von der Hirnanhangdrüse produziert wird und eine zentrale Rolle im Wachstum, in der Regeneration und im Stoffwechsel spielt. In den letzten Jahren hat sich HGH als beliebtes Supplement im Bodybuilding etabliert, da es angeblich die Muskelmasse steigern, die Fettverbrennung fördern und die Erholungszeit verkürzen kann. Trotz dieser Versprechungen ist das Thema hoch umstritten, denn die Wirkungen sind nicht eindeutig belegt und die Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. 
 
Wirkungen von HGH 
Die Hauptwirkung des menschlichen Wachstumshormons besteht darin, die Zellteilung zu fördern und somit das Wachstum von Knochen, Muskeln und anderen Geweben anzuregen. Im Bodybuilding wird häufig angenommen, dass HGH die Proteinsynthese in Muskelzellen erhöht, was zu einer schnelleren Reparatur und Hypertrophie führt. Außerdem kann HGH den Stoffwechsel anregen: Durch die Förderung der Lipolyse (Fettabbau) werden Fettsäuren freigesetzt, die dann als Energiequelle genutzt werden können. Zudem soll HGH die Produktion von Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) erhöhen – ein weiteres Wachstumshormon, das in vielen Zellen wirkt und das Muskelwachstum zusätzlich unterstützen kann. 
 
Nebenwirkungen von HGH 
Die Einnahme von HGH ist nicht ohne Risiken. Häufige Nebenwirkungen sind Wassereinlagerungen, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen. Wehrle Dosierungen können sich sogar schwerere Komplikationen einstellen: Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus durch Insulinresistenz, Ödeme im Gesicht oder an den Extremitäten sowie eine veränderte Lipidprofile kommen vor. Langfristig kann die Überstimulation des IGF-1 Systems zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Tumorwachstum führen, da IGF-1 auch zellproliferative Wirkungen hat. Darüber hinaus berichten einige Anwender von Kopfschmerzen, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. 
 
Definition Wachstumshormone 
Wachstumshormone sind Proteine oder Peptide, die als Signalmoleküle in verschiedenen biologischen Prozessen wirken. Der wichtigste Vertreter im Menschen ist HGH, das aus 191 Aminosäuren besteht. Es wird von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) produziert und reguliert über ein komplexes Feedback-System mit dem Hypothalamus. Neben HGH gibt es weitere Wachstumshormone wie IGF-1, welches primär in Leber und Muskelgewebe unter Einfluss von HGH synthetisiert wird, aber auch als autarkes Signal wirkt. 
 
HGH/STH Vorkommen im Körper 
Im menschlichen Organismus ist HGH fast überall präsent: Die Hirnanhangdrüse produziert es, die Leber setzt IGF-1 unter dessen Einfluss frei, und Muskeln sowie Knochen können lokal ebenfalls Wachstumshormone produzieren. Im Blutkreislauf zirkuliert HGH in einem sehr niedrigen, aber physiologisch relevanten Konzentrationsbereich. Der Körper nutzt diese Hormone, um das Gleichgewicht von Wachstum und Erhalt zu wahren. Bei sportlichen Aktivitäten kann die Produktion kurzfristig steigen, jedoch bleibt sie im Vergleich zu synthetisch verabreichten Dosen weit unter dem Niveau, das in der Bodybuilding-Industrie verwendet wird. 
 
Zusammenfassend lässt sich sagen: HGH hat potenzielle Vorteile für Muskelaufbau und Fettabbau, doch die Risiken – von leichten Beschwerden bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen – überwiegen oft. Wer erwägt, HGH im Bodybuilding einzusetzen, sollte dies nur unter ärztlicher Aufsicht tun und die gesetzlichen Vorgaben beachten, denn in vielen Ländern ist der Erwerb und Gebrauch von HGH ohne Rezept illegal.
Homepage: https://wehrle.de/wp-content/pgs/hgh_kaufen_2.html